Nachhaltigkeit

Warum nachhaltige IT bei LuftEngineering?

Nachhaltige IT ist ein Ansatz, der darauf abzielt, die Umweltauswirkungen des IT-Betriebs und dessen Beitrag zum Klimawandel zu minimieren.

Nachhaltige IT, auch bekannt als grüne IT, beinhaltet die Suche nach Möglichkeiten, IT-Equipment auf umweltfreundliche Weise zu entwerfen, herzustellen, zu verwenden und zu entsorgen.
Dazu gehört auch ein Verständnis der Auswirkungen des gesamten IT-Betriebs, um Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Schaffung von Energieeffizienz identifizieren zu können.

Was ist Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit bezieht sich auf den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, um die heutigen Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zur Befriedigung ihrer eigenen Bedürfnisse zu gefährden.

Im IT-Kontext bedeutet es die Implementierung von Strategien, Technologien und Verfahren, die Unternehmensziele unterstützen und gleichzeitig die Umweltauswirkungen des IT-Betriebs minimieren. Die Nachhaltigkeitspraktiken eines Unternehmens werden in der Regel anhand von ESG-Metriken (Environmental, Social and Governance) gemessen.

Warum ist nachhaltige IT wichtig?

Angesichts der zunehmenden Digitalisierung ist die CO2-Bilanz der IT-Infrastruktur ein wichtiges Thema. Der Informations- und Kommunikationstechnologiesektor (IKT) ist für weltweit 1,8 % bis 3,9 % an Treibhausgas-Emissionen verantwortlich – der Hauptursache für die Erderwärmung.

Insbesondere Rechenzentren geben Anlass zur Sorge, da der weltweite Bedarf an gespeicherten Informationen weiter zunimmt. Die International Energy Agency schätzt, dass Rechenzentren im Jahr 2022 460 Terawattstunden (TWh) verbrauchten – 2 % des gesamten weltweiten Stromverbrauchs. Die Organisation prognostiziert, dass sich die Zahl bis 2026 mehr als verdoppeln wird.

Die Beschleunigung des technologischen Fortschritts und die Nachfrage nach IT-Produkten und -Dienstleistungen führen auch zu immer mehr Elektroschrott.
Die Vereinten Nationen schätzen, dass die Welt jährlich etwa 54 Millionen Tonnen Elektroschrott erzeugt, wovon nur 20 % recycelt werden.
Die unsachgemäße Entsorgung von Elektroschrott kann schädliche Giftstoffe in die Umwelt freisetzen und Böden und Wasserquellen kontaminieren.

Wie Sie den IT-Betrieb nachhaltiger gestalten

Unternehmen können ihren IT-Betrieb durch die Implementierung verschiedener Strategien und Praktiken nachhaltiger gestalten. Zu den zu berücksichtigenden Faktoren gehören folgende Maßnahmen:

Energieeffizienz

Eine der wichtigsten Methoden für nachhaltige IT ist die Reduzierung des Stromverbrauchs von Rechenzentren, Servern und anderem IT-Equipment durch ein besseres Energiemanagement. Beispielsweise verbraucht energieeffiziente Hardware weniger Strom und erzeugt weniger Wärme, was den Kühlbedarf reduziert. Und eine Stromverwaltungssoftware kann den Prozess des Abschaltens von nicht genutzten Geräten automatisieren und so weiter Energie sparen. Neue Technologien wie Prozessoren mit geringem Stromverbrauch, Solid-State-Laufwerke und energieeffiziente Kühlsysteme können auch den Betrieb effizienter gestalten.
Wir setzen hier seit Beginn unserer Tätigkeiten konsequent auf energiesparende Systeme, in allen Bereichen.

Erneuerbare Energie

Durch den Wechsel zu erneuerbaren Energiequellen wie Solarenergie, Windenergie oder Wasserkraft lässt sich der CO2-Fußabdruck des IT-Betriebs erheblich verringern. Die Umstellung verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, die einen erheblichen Beitrag zu den Treibhausgasemissionen und dem Klimawandel leisten, und könnte die Gesamtenergiekosten senken. Wir haben uns dazu verpflichtet, unsere Rechenzentren und den Betrieb zu 100 % mit erneuerbarer Energie zu betreiben.

Cloud-Computing

Durch die Verlagerung von IT-Workloads in die Cloud verringert sich der Bedarf an physischer Infrastruktur. Dies spart Energie und reduziert den Elektroschrott.
Wir nutzen ausschließlich erneuerbaren Energiequellen und fortschrittliche Kühltechniken, wodurch unsere Rechenzentren energieeffizienter sind als On-Premises-Versionen mit eigenen Systemen vor Ort.
Die Skalierbarkeit von Cloud-Services bedeutet, dass ein Unternehmen, wenn es wächst, nicht mehr Server physisch produzieren und installieren muss, was die Herstellungsemissionen deutlich reduziert – hier sind wir Ihnen behilflich.

Virtualisierung

Bei der Virtualisierung handelt es sich um einen Prozess, bei dem mehrere virtuelle Maschinen auf einem physischen Server laufen können, wodurch sich der Bedarf an zusätzlicher Hardware reduziert. Weniger Server bedeuten weniger Strom für die Stromversorgung und Kühlung. Wir bei LuftEngineering setzen ausnahmslos auf Virtualisierung, in allen Bereichen in denen dies technisch möglich ist.

Nachhaltige Beschaffung

Die verantwortungsvolle Beschaffung von IT-Produkten und -Dienstleistungen von Lieferanten, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, kann dazu beitragen, die Umweltauswirkungen der IT-Lieferkette zu reduzieren. Dabei sind häufig die umfassenderen Auswirkungen auf die Lieferkette zu berücksichtigen. Das beinhaltet die Gewinnung von Rohstoffen und natürlichen Ressourcen, Herstellungsverfahren und Transporte, die zu Scope-3-Emissionen beitragen.

Produktlebenszyklus

Eine nachhaltige IT-Strategie berücksichtigt den gesamten Produktlebenszyklus, von der Konstruktion und Herstellung bis hin zur Entsorgung am Ende der Nutzungsdauer. Diese Strategie umfasst die Entwicklung von Produkten, die auf Langlebigkeit, Wiederverwendung, Reparaturfähigkeit und Recycling ausgerichtet sind, sowie die Umsetzung effektiver Programme für die Verwaltung von Elektroschrott, um eine ordnungsgemäße Entsorgung und das Recycling von IT-Equipment zu gewährleisten und so die Nutzung von Deponien zu reduzieren. Systeme, die von uns betrieben werden, werden genau unter diesen Gesichtspunkten ausgewählt und von unseren Lieferanten unter Nutzung langjähriger Wartungsverträge bestmöglich lange eingesetzt.

Nachhaltige Verkehrsmittel

Wir bei LuftEngineering haben unsere Fahrzeugflotte aller Mitarbeiter auf E-Mobilität umgestellt. Kein Mitarbeiter wird künftig mehr mit einem Fahrzeug mit Verbrennungstechnologie unterwegs sein.

Neue Technologien

Künstliche Intelligenz (KI) kann Prozesse optimieren, Systemausfälle vorhersagen und Routineaufgaben automatisieren, wodurch Energieverbrauch und Verschwendung reduziert werden. Algorithmen des maschinellen Lernens (ML) können Muster in Daten analysieren, um die Energieeffizienz zu verbessern. Und Geräte aus dem Internet der Dinge (IoT) überwachen den Energieverbrauch in Echtzeit, um effizienter zu arbeiten. So können intelligente Thermostate in Rechenzentren beispielsweise die Kühlung anhand des tatsächlichen Bedarfs optimieren und so Verschwendung reduzieren.

Wir sind in den modernsten Rechenzentren Europas untergebracht und erhalten laufend jährlich unsere Reports zu Energieeffizienz, Ausfallsicherheit, Wartungsintervallen und Verbrauch. Somit gewährleisten wir zusammen mit den vorliegenden Zertifikaten einen effizienten Einsatz dieser neuen Technologien.